Müllheims Vereine stellen sich vor
Die Vereine aus Müllheim im Markgräflerland mit den Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen stellen sich auf diesen Seiten vor. Jeder Verein kann sich hier kostenlos präsentieren.
Dieser Wegweiser soll eine Ergänzung zu den bestehenden Websites der Vereine sein. Er soll Interessenten als Orientierungshilfe dienen und gleichzeitig zeigen, wie lebendig und vielfältig das Vereinsleben in unserer Stadt ist.
Aktuelle Infos
Einladung zur Müllheimer Sportgala 2025
Sehr geehrte Müllheimer Sportvereinsmitglieder,
Sehr geehrte Müllheimer Sportvereine,
auch im Jahr 2024 haben uns wieder zahlreiche Müllheimer Sportvereinsmitglieder mit herausragenden sportlichen Erfolgen und auch außergewöhnlichem ehrenamtlichen Engagement beeindruckt.
Wir laden Sie alle daher herzlich ein, diese mit uns im Rahmen der
*Müllheimer Sportgala
– Sterne des Sports –
Freitag, 21.03.2025
19:00 Uhr, großer Saal, Bürgerhaus Müllheim*
für ihre Leistungen zu ehren.
Wir freuen uns auf ein festliches Event in lockerer Atmosphäre, mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm und Showeinlagen.
Besonders herzlich eingeladen sind die Müllheimer Sportvereine und ihre Familien, ebenso die gesamte Müllheimer Bevölkerung.
Der Eintritt beträgt 5 €. Geehrte Sportlerinnen und Sportler haben freien Eintritt.
Karten sind ab dem 10. März 2025 über Reservix erhältlich. Restkarten können an der Abendkasse erworben werden.
Ihren Vereinstisch reservieren Sie bitte bis spätestens 21. Februar 2025
Per E-Mail beim Veranstaltungsteam:
E-Mail: veranstaltungen@muellheim.de
Telefon: 07631 / 801 – 504
Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
Vereinstreffen Frühjahr 2025
Das für Donnerstag, 03.04.2025 geplante Müllheimer Vereinstreffen muss leider aus terminlichen Gründen auf Herbst 2025 verschoben werden.
Förderprogramm „Müllheim macht STARK” der Stadt Müllheim i. M.
2025 können wieder Förderanträge im Rahmen des Präventionsprogramms „Müllheim macht STARK“ gestellt werden, um besonders schutzwürdige Zielgruppen präventiv zu stärken (insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Senioren).
Anträge müssen fristgerecht bis zum 28.02.2025 per E-Mail eingehen. Nachträglich eingegangene Projekte können nur berücksichtigt werden, wenn noch Fördergelder zur Verfügung stehen. Über die eingegangenen Anträge wird nach Ablauf der Frist entschieden.
Bitte beachten Sie, dass der Präventionscharakter der geplanten Projekte erkennbar sein muss sowie ein Eigenanteil von mindestens 20% zu erbringen ist. Ferner müssen die Aktionen im Kalenderjahr 2025 durchgeführt und abgerechnet werden.
Kontakt
bildung@muellheim.de
zur externen Website Stadt Müllheim - Müllheim macht stark
Förderprogramm „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“
Mit Ihren Aktionen vor Ort können Sie Kinder, Jugendliche und Eltern sensibilisieren und stärken, Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche umsetzen, Gewalt- und Missbrauchsprävention fördern, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Schutz von Kindern und Jugendlichen stärken oder über Ihre Arbeit vor Ort informieren. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt die Durchführung der Aktivitäten vor Ort, unter anderem durch:
- Förderprogramm „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“: Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können über die Allianz für Beteiligung einen Sachkostenzuschuss von bis zu 2.000 Euro beantragen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Alle Aktionen im Land werden gebündelt und erreichen somit eine größere Aufmerksamkeit und Wiedererkennung in der Öffentlichkeit. Bitte melden Sie Ihre Aktion, damit sie in die landesweite Kommunikation aufgenommen wird.
- Information, Praxisbeispiele und Hilfsmittel für die Umsetzung von Maßnahmen (zum Beispiel Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit).
Die Aktionen können bestehende Formate oder Angebote ergänzen und flexibel im Zeitraum von Februar bis Juli 2025 durchgeführt werden.
zur externen Website Förderprogramm „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“
Anträge für Fördermittel für Schutzkonzepte in (Sport)Vereinen
Ziel des Förderprogramms ist es, dass überall dort, wo in Baden-Württemberg Kinder- und Jugendarbeit im Freizeitbereich stattfindet, individuelle Schutzkonzepte entwickelt, implementiert und gelebt werden. Für eine externe professionelle Beratung mangelt es oft an finanziellen Mitteln.
Dem will das Förderprogramm entgegenwirken.
Gelder können über zwei unterschiedliche Anträge beantragt werden:
- Übernahme der Beratungskosten einer externen Schutzkonzeptberatung
- Finanzierung einer Stellenaufstockung und/oder von Honorarkräften
zur externen Website Förderprogramm Kinderschutz BW
Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten
Paul Lechler Preis
Die Lechler Stiftung vergibt im März 2025 den nächsten Paul Lechler Preis. Der Paul Lechler Preis wird in vier Kategorien („Quartier für GemEinsamkeit“, „Singen“, „start up“, „Religiöse Kommunikation“) ausgeschrieben, die jeweils mit 25.000 Euro prämiert werden. Sie können sich bis zum 30.11.2024 bewerben.
zur externen Website Paul Lechner Preis 2025
Auftrittsmöglichkeiten im Hebelpark
Das Format »KulturLeben im Hebelpark« wird in Kooperation der Stadtverwaltung Müllheim im Markgräflerland und dem Generationen Netz e.V., Müllheim, betrieben. Das Format ist hervorgegangen aus dem Bürgerprojekt Hebelpark, welches vom Generationen Netz Müllheim fortgeführt wird.
Die Idee des Formates ist, allen interessierten Vereinen oder auch freien Gruppen eine niederschwellige Möglichkeit zu bieten, sich und ihr Können im Hebelpark zu präsentieren: Unkompliziert, einfach, günstig auf der Bühne Hebelpark.
Interessenten melden sich beim Fachbereich Ehrenamt der Stadtverwaltung, Marion Kampmann. Passen dann Thema und Termin, kann es schon losgehen und aus den Interessenten werden Veranstalter.
Der Auftakt fand 2023 mit dem musikalischen Jagdmorgen statt. Aktuelle Termine stehen unter »Termine«.
neue Rechtsgrundlage für hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen
Am 21.03.2023 trat nach Verkündung im Bundesgesetzblatt das neue Gesetz zur Ermöglichung von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es, Vereinen Mitgliederversammlungen (MV) hybrid oder rein virtuell durchzuführen – ohne die Satzung aufwändig ändern zu müssen.
Städtetag- Schreiben Neue Rechtsgrundlage Vereinsrecht | PDF 249 kB |
Veranstaltungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt.
zur externen Website Veranstaltungen des DSEE
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport
Bund, Länder und organisierter Sport haben sich am 25. Mai 2022 einstimmig auf die Gründung eines eingetragenen Vereins als Trägerschaftsmodell der Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt geeinigt.
Der Trägerverein wurde auf der Sportministerkonferenz am 03.11.2022 gegründet.
Die Ansprechstelle hat zum 01.01.2023 ihre Arbeit aufgenommen.
Städtetag BW - Pressemitteilung vom 04.11.2022 - Gründung eines Trägervereins Safe Sport e.V. | PDF 314 kB |
Landessportverband BW - Prävention sexualisierte Gewalt (PSG) des LSVBW – Status Quo | PDF 114 kB |
Juleica-Kurs für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter 2024
Der Kreisjugendring bietet mit Juleica-Pro ein Kurspaket zur Erlangung der Juleica an. Junge Ehrenamtliche decken damit alle Anforderungen zur Erlangung der Juleica ab: Juleica-Kurs und Erste-Hilfe Kurs. Beide Kurse finden in Wieden im Schwarzwald statt. Der Erste-Hilfe-Kurs wird nicht im Seminarraum durchgeführt, sondern outdoor, an den Orten, wo Kinder und Jugendliche auch tatsächlich betreut werden: Auf dem Zeltplatz, im Wald und am Lagerfeuer.
Damit ermöglicht der Kreisjugendring Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern die optimale Vorbereitung für ihren Einsatz bei Zeltlagern und Ausflügen.
Termine
- Modul 1: 08.-09.06.2024
- Modul 2: 28.-30.06.2024
- Modul 3: 12.-14.07.2024
zur externen Website Kreisjugendring Breisgau-Hochschwarzwald - Juleica
Fortbildungsangebot Kinderschutz in Vereinen und Jugendverbänden am 24. Juni 2023
Flyer Fortbildungsangebot am 24. Juni 2023 | PDF 839 kB |